Great Pacific Gold (GPAC): Die 3-in-1-Goldstory
Wild Dog, Kainantu-Pipeline & Walhalla-Spin-out - Warum GPAC jetzt in jede Shortlist für Gold-Aktien gehört

Gold erlebt Rückenwind. Unsicherheit an den Märkten, hohe Staatsdefizite und der Energiehunger moderner Technologien stützen den Preis. In diesem Umfeld suchen Investoren nach Explorern mit klaren Katalysatoren – also greifbaren Nachrichten, die schnell Bewegung in den Kurs bringen.
Great Pacific Gold (TSXV: GPAC | OTC: FSXLF | FSE: V3H) vereint gleich drei davon:
Wild Dog (PNG): Bohrprogramm auf 5.000 m erweitert, unterstützt durch modernste LiDAR- und MobileMT-Technik – ein epithermaler Trend von rund 15 km Länge plus Porphyr-Potenzial.
Frische Finanzierung für Wachstum
Im Juli 2025 hat Mogotes durch eine Kapitalerhöhung 22,24 Millionen kanadische Dollar frische Mittel aufgenommen und ist damit voll finanziert für die nächste Explorationsphase – inklusive großem Bohrprogramm im Herbst.Finanzierung: Bereits durch nicht verwässernde Mittelzuflüsse (1,83 Mio. C$) und die Ausgliederung von Walhalla mit zusätzlichem Kapital und einer NSR von 2 % sowie eine im Juli 2025 abgeschlossene Privatplatzierung in Höhe von 16,9 Mio. $ gesichert. (Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung)
Jurisdiktion: Papua-Neuguinea bietet laut CEO Greg McCunn „functioning regulators, very strong safety culture, elephant country“ – ein Standort, der erfahrene Arbeitskräfte und erstklassige Geologie verbindet.
Das Ergebnis: Ein Explorer, der Newsflow, Skalierungschance und Finanzierungssicherheit kombiniert – ein Profil, das in der aktuellen Marktphase besonders gefragt ist.
Neues Bohrergebnis setzt Maßstäbe – 8,4 m @ ~50 g/t AuEq
Am 2. September 2025 meldete Great Pacific Gold (GPAC) eines der spektakulärsten Bohrergebnisse in Papua-Neuguinea der letzten Jahre: Bohrloch WDG-08 durchteufte 8,4 Meter mit 49,9 g/t Goldäquivalent (einschließlich 3,8 m mit 105 g/t AuEq und einer Bonanza-Zone von 0,8 m mit über 320 g/t AuEq).
Diese Treffer unterstreichen den außergewöhnlich hochgradigen Charakter des epithermalen Systems bei Wild Dog. Neben Gold lieferten die Proben auch signifikante Kupfer- (bis 6,6 %) und Silbergehalte (bis 142 g/t) – ein klares Indiz für die Polymetallizität des Venenkorridors. Laut VP Exploration Callum Spink sei dies ein „Herzstück des Systems“.
Für Investoren bedeutet das: Wild Dog ist nicht nur groß, sondern liefert auch Bonanza-Grade – ein doppelter Hebel für schnelle Neubewertung.
Top-Schlagzeilen – GPAC auf einen Blick
Wild Dog (PNG): Bohrprogramm auf 5.000 m erhöht, LiDAR gestartet → präzisere Collars.
Geophysik: ~15 km Epithermal-Trend + Porphyr-Targets bestätigt.
Ergebnisse: Near-surface Hochgrade (z. B. 3,5 m @ 13,1 g/t AuEq) → Tagebau-Option denkbar.
Finanzierung: 1,83 Mio. C$ nicht verwässernd + 1,5 Mio. C$ Walhalla-Barmittel + 16,9 Mio. C$ Privatplatzierung (Juli 2025) → abzüglich Verwässerung.
Die Makroebene - Warum jetzt Gold & Exploration?
Geopolitische Spannungen, hohe Defizite und der Energiehunger von KI-Rechenzentren halten den Goldpreis strukturell hoch. Kapital fließt in Explorer mit klaren Katalysatoren – genau hier passt GPAC perfekt ins Bild.
Wild Dog: Programm verdoppelt + LiDAR-gestützt – klares Vertrauenssignal
MobileMT: Bestätigt Großsystem-Potenzial (Epithermal + Porphyr)
Finanzierung: Non-dilutive Cash-Zuflüsse + Walhalla-Spin-out → mehr Bohrmeter, weniger Verwässerung
CEO Greg McCunn bringt es im Interview auf den Punkt: „functioning regulators… very strong safety culture… elephant country“. Sein Fazit zu Wild Dog: „Hier wird eine Mine entstehen.“

Für Anleger heißt das: GPAC kombiniert Newsflow, Skalierung und Finanzierungssicherheit – ein Setup, das in einem freundlichen Goldmarkt überdurchschnittlich schnell in Bewertungen übersetzt wird.
Jurisdiktion Papua-Neuguinea (PNG) – warum der Standort GPACs Hebel ist
Papua-Neuguinea (PNG) gilt in der Bergbauwelt als „Elefantenland“ – ein Begriff für Regionen, in denen besonders große Gold- und Kupfersysteme vorkommen. Für Investoren zählt PNG zu den interessantesten Adressen, weil sich hier hochgradige Goldadern (Epithermal-Systeme) und großflächige Kupfer-Gold-Lagerstätten (Porphyre) überlappen.
Entscheidend ist: Papua-Neuguinea (PNG) ist planbar. CEO Greg McCunn beschreibt den Markt als Jurisdiktion mit „functioning regulators“ – also funktionierenden Aufsichtsbehörden und klaren Bergbaugesetzen. Dass internationale Produzenten seit Jahrzehnten erfolgreich dort tätig sind, bestätigt die Eigentumssicherheit und Genehmigungsfähigkeit.
Zu den bemerkenswerten Beispielen gehören:
Die Porgera-Mine von Barrick Gold - ein erstklassiger Goldbetrieb mit jahrzehntelanger Produktionsgeschichte
Die Lihir Mine in Newmont - eine der größten bekannten Goldlagerstätten weltweit
Die Kainantu-Mine von K92 Mining - ein schnell wachsender Produzent, der im Jahr 2024 eine Rekordjahresproduktion von 150.000 AuEq erzielte
Auch die Workforce ist ein Vorteil: Papua-Neuguinea (PNG) verfügt über erfahrene Crews, die nach internationalen Standards arbeiten. McCunn hebt die „very strong safety culture“ hervor – weniger Ausfälle, stabile Abläufe und verlässliche Sicherheitsprozesse.
Hinzu kommt die Logistik: Wild Dog liegt nahe den Häfen von Rabaul und Kokopo, wodurch Material und Proben schnell transportiert werden können. Mit moderner Technologie wie LiDAR (Laserscan der Topografie) und MobileMT (elektromagnetische Tiefenmessung) kann GPAC Bohrungen zentimetergenau planen und auf die aussichtsreichsten Ziele ausrichten. Das spart Zeit, reduziert Kosten und steigert die Chance auf Treffer.

Ein zusätzliches Plus ist die Kainantu-Pipeline: Mit dem Projekt Kesar und Arau grenzt GPAC direkt an die Liegenschaften von K92 Mining, einem erfolgreichen Produzenten in der Region. Das senkt das Risiko und schafft einen zweiten Newsflow neben Wild Dog.
Um diese Verbindung weiter zu stärken, hat GPAC zwei K92-Führungskräfte in seinem Team - eine als Berater und die andere als Vorstandsmitglied - die direkte operative Expertise von einem der erfolgreichsten Goldproduzenten von Papua-Neuguinea mitbringen.
Kurz gesagt: Papua-Neuguinea (PNG) bietet stabile Regulierung, erfahrene Arbeitskräfte, erstklassige Geologie und logistische Vorteile – eine seltene Kombination, die Projekte schneller in Bewertungen übersetzt.
Wild Dog (New East Britain, PNG) – das Flagship-Projekt
Das Wild Dog-Projekt ist das Herzstück von GPAC. Es liegt auf der Insel New East Britain und deckt ein großflächiges, hochgradiges Goldsystem ab. Untersuchungen mit MobileMT zeigen einen 15 km langen epithermalen Korridor, der bis über 1.000 Meter tief reicht. Zusätzlich wurden Porphyr-Ziele identifiziert – große Kupfer-Gold-Systeme, die für eine mögliche spätere Großproduktion interessant sind.
Das Bohrprogramm läuft bereits auf Hochtouren. Ursprünglich waren 2.500 Meter geplant, doch im August 2025 wurde das Programm auf 5.000 Meter verdoppelt – ein starkes Signal des Vertrauens in das geologische Modell. Parallel dazu wird eine LiDAR-Befliegung durchgeführt, die die Geländetopografie in hoher Präzision abbildet und für eine noch bessere Platzierung der Bohrungen sorgt.
Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: 6,0 m mit 8,6 g/t AuEq (einschließlich 2,4 m mit 20,2 g/t AuEq) sowie 3,5 m mit 13,1 g/t AuEq. Diese Werte sind oberflächennah und könnten ein Szenario für Tagebau eröffnen, wenn sich die Kontinuität bestätigt.

Zuletzt durchteufte Bohrloch WDG-08 8,4 m mit 49,9 g/t AuEq ab 154 m (einschließlich 3,8 m mit 105 g/t AuEq), was einen der bisher stärksten Treffer darstellt und das hochgradige Potenzial bei Wild Dog unterstreicht.
Logistisch ist Wild Dog bestens aufgestellt: Eine Zufahrtsstraße ist fertiggestellt, die Nähe zu den Häfen reduziert Transportzeiten, und die Umweltgrundlagen wurden bereits vor dem Start geprüft. CEO McCunn ist überzeugt: „Ich stand dort und dachte – hier wird eine Mine entstehen.“
Finanzierung & Portfolio-Hebel – warum GPAC weniger Risiko trägt
Einer der größten Knackpunkte bei Junior-Explorern ist die Finanzierung. Oft müssen Unternehmen ständig neue Aktien ausgeben, was bestehende Investoren verwässert. GPAC geht einen anderen Weg und setzt auf non-dilutive Finanzierung – also Kapitalzuflüsse ohne neue Aktien.
Im August 2025 meldete das Unternehmen C$1,83 Mio. aus Asset-Verkäufen, die direkt ins Bohrprogramm fließen. Zusätzlich bringt das Walhalla-Spin-out weitere C$1,5 Mio. in die Kasse und sichert GPAC eine 2 % Royalty (NSR) auf das Projekt. Aktionäre erhalten obendrein 1:1 Dividendenshares von Walhalla – eine Gratis-Beteiligung an einem zusätzlichen Werttreiber.
Im Juli schloss das Unternehmen eine Finanzierung in Höhe von 16,9 Mio. C$ ab und stellte damit eine solide Finanzierung bereit, um die Exploration zu beschleunigen und das Risiko der bevorstehenden Bohrkampagne zu verringern.
GPAC hält eine starke Liquidität ohne kontinuierliche Verwässerung aufrecht und nutzt strategische Investitionen in Partnerprojekte als Reserve. Laut der Unternehmenspräsentation des Unternehmens hält GPAC derzeit 18 Millionen $ in bar und unterstützt damit die laufenden Explorations- und bevorstehenden Bohrprogramme.

Statt dauernder Kapitalerhöhungen nutzt GPAC außerdem Beteiligungen an Partnerprojekten (z. B. Golden Cross) als Liquiditätsreserve. CEO McCunn spricht von fast $4 Mio. verfügbar bis Mitte 2025, mit weiteren $2 Mio. in Aussicht – genug, um Wild Dog aggressiv voranzutreiben.
Video & Interview – CEO Greg McCunn über GPAC's Edge in Papua-Neuguinea
In einem kürzlich geführten Interview mit dem KE Report erläuterte CEO Greg McCunn, warum Great Pacific Gold für die Entdeckung und das Wachstum in Papua-Neuguinea gut positioniert ist.
Größe und Potenzial → Wild Dog verfügt über einen über 15 km langgradigen epithermalen Streichen mit einer Mineralisierung, die sich bis auf 1.000 m erstreckt. Die aktuellen Bohrungen zielen auf <10 % des Gürtels ab, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial bietet
Team & Local Advantage → erfahrene Crews, die von Barrick, Newmount und Harmony geschult wurden; zwei K92-Führungskräfte im Team; starke Sicherheitskultur
Strategische Lage → den Projekten Kesar und Arau in der Nähe der Mine Kainantu von K92, wodurch das Risiko der Entdeckung verringert wird.
Finanzierung → Privatplatzierung in Höhe von 16,9 Mio. $ im Juli 2025 abgeschlossen + 1,83 Mio. $ aus dem Verkauf von Vermögenswerten und Walhalla-Spin-out finanziert die Exploration vollständig
GPAC vereint erstklassige Teams, strategische Vermögenswerte und eine starke Bilanz und schafft damit die Voraussetzungen für einen bedeutenden Explorationserfolg in einer bewährten Gerichtsbarkeit.
McCunn betont außerdem:
Wild Dog: Historische Abbaustellen liefern Orientierung, Zufahrtsstraße & Umweltstudien sind abgeschlossen. MobileMT zeigt einen 15 km langen epithermalen Korridor, ergänzt um Porphyr-Ziele. Das Programm wurde auf 5.000 m verdoppelt und durch LiDAR präzisiert – ein seltener Doppelhebel aus kurzfristigen Hochgrad-News und langfristiger Skalierung.
Kesar (Kainantu-Gürtel): Direkt neben K92 Mining gelegen, mit mehreren priorisierten Zielen (u. a. Antuno, Hampore, Fufu Nambi). Ein zweiter Nachrichtenpfad neben Wild Dog – und die Chance, in einem etablierten Goldgürtel mitzuspielen. Zwei Führungskräfte von K92 sind Teil des GPAC-Teams, einer als Berater und der andere als Vorstandsmitglied, die über fundierte regionale und operative Expertise verfügen
Walhalla-Spin-out: 1:1-Dividendenshares für Aktionäre, C$1,5 Mio. Cash für GPAC und eine 2 % Royalty – ein Werttreiber ohne eigene Kosten.
CEO-Profil – warum Greg McCunn Vertrauen schafft
Bei der Exploration ist ein starkes Management ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Greg McCunn bringt eine seltene Kombination mit: Produktionserfahrung + Finanzdisziplin.
Galiano Gold: Als CEO verantwortete er ~250.000 oz Jahresproduktion (2019/2020), kehrte Gewinne an Aktionäre aus und führte Buybacks durch.
Alio Gold: Sanierung, Rebranding, neue Genehmigungen, DFS-Start und eine Übernahme zur Diversifikation – ein kompletter Werkzeugkasten vom Projekt bis zur M&A-Reife.
Bei GPAC setzt er diese Erfahrung direkt um: Kapitalarchitektur ohne Dauer-Equity, klar priorisierte Mittel, Spin-out-Struktur und zielgerichtete Bohrungen. Für Investoren bedeutet das: höhere Wahrscheinlichkeit, dass starke Bohrergebnisse schnell in eine belastbare Projektbewertung münden.
ESG, Genehmigungen & Geschwindigkeit – die unterschätzte Stärke
Viele Juniors scheitern nicht an der Geologie, sondern an Genehmigungen, Community-Themen oder ineffizienten Programmen. GPAC adressiert genau diese Punkte:
Saubere Vorarbeit: Zufahrtsstraße und Umweltgrundlagen waren vor dem ersten Bohrmeter erledigt. Das schafft Akzeptanz und Planbarkeit.
Tech-Stack: Kombination aus MobileMT (elektromagnetische Tiefenmessung) und LiDAR (Laserscan) sorgt dafür, dass Bohrungen auf die aussichtsreichsten Strukturen konzentriert werden. Ergebnis: weniger Blindmeter, geringere Kosten, schnellerer Newsflow.
Safety & Workforce: Jahrzehnte Bergbau haben in PNG erfahrene Crews hervorgebracht. Die „very strong safety culture“ bedeutet weniger Ausfälle und straffe Prozesse – harte Faktoren, die Projektrisiken minimieren.
Tempo: Zwischen Lizenz, Vorarbeit und Bohrstart lagen nur wenige Monate – für PNG außergewöhnlich schnell. Dass GPAC sein Programm auf 5.000 m ausweitet, zeigt Vertrauen in Modell und Behörden.
JV/M&A-Logik – warum GPAC für große Player interessant ist
Skalierung trifft Standortvorteil
Wild Dog vereint zwei Werttreiber in einem Gebiet nahe Hafeninfrastruktur:
Epithermal-Adern = potenziell hochgradiges Gold (schnelle, kursrelevante Nachrichten).
Porphyr-Systeme = große Tonnagen (langfristige Skalierung).Für Käufer (Gold-/Kupfer-Majors) ist genau diese Kombination attraktiv: Es gibt sichtbare Bohrerfolge, logistische Machbarkeit und einen klaren Pfad Richtung Ressource. Der geophysikalisch kartierte Trend (~15 km, >1.000 m Tiefe) plus das auf 5.000 m erweiterte Bohrprogramm unterstreichen die Größe des Systems.
Ausführung reduziert Deal-Risiko
Präzise Zieldefinition per LiDAR (Laserscan für exakte Geländemodelle) und MobileMT (Tiefen-EM) sowie Zufahrtsstraße & Umweltbasisdaten sind erledigt. PNG bietet laut CEO verlässliche Behörden und starke Sicherheitskultur.
Ergebnis: Datenräume werden schneller „grün“, Farm-ins/JVs werden wahrscheinlicher.
Pipeline neben Tier-1-Nachbar
Kesar liegt direkt neben K92 Mining (Kainantu-Gürtel) – ein Plus für Infrastruktur und Modell. Arau ergänzt zusätzliche Zieltypen (hoch-sulfidisches Epithermal/Porphyr). Für Strategen bedeutet das Optionen: Teil-JV hier, Earn-in dort – ohne die Kernstory zu verwässern.

Klare Struktur auf Konzernebene
Der Walhalla-Spin-out (1:1) gibt Aktionären Extra-Hebel, während 2 % NSR bei GPAC verbleiben und C$1,5 M Cash fließen. Die PNG-Assets bleiben fokussiert im Mutterkonzern – genau die Übersichtlichkeit, die Käufer mögen.
Worauf potenzielle Käufer warten
Serien kohärenter, wiederholbarer Bohrabschnitte entlang des Modells.
Erste Metallurgie-Indikatoren (Gewinnbarkeit) und Geometrie (Mächtigkeit/Fallwinkel).
ESG/Genehmigung belegt (Baseline, Wasser, Community – bei GPAC angelegt).
Sichtbarer Ressourcen-Pfad (Infill + Step-outs).
Warum jetzt einsteigen – der Timing-Case
Vor den Katalysatoren positionieren
Das Wild-Dog-Programm ist auf 5.000 m erhöht, Ziele wurden per LiDAR geschärft. MobileMT zeigt den ~15 km Trend plus Porphyr-Ziele; erste near-surface Hochgrade liegen vor. Historisch findet die größte prozentuale Neubewertung vor einer Serie konsistenter Treffer statt.Finanzierung ohne Dauer-Equity
Zusätzliche non-dilutive Mittel und der Walhalla-Spin-out (Cash-Zufluss + 2 % NSR) bedeuten: mehr Meter, weniger Verwässerung. Das erhöht die Hebelwirkung guter Ergebnisse.Drei Schüsse aufs Tor – mit einem Los
- Wild Dog = kurzfristiger Discovery-Hebel.
- Kesar/Arau = Pipeline und zweite News-Schiene.
- Walhalla = 1:1 Gratis-Aktien als separater Werttreiber in Australien.Jurisdiktions-Edge
PNG punktet mit planbaren Genehmigungen, Safety-Kultur und „Elephant Country“-Geologie – das beschleunigt die Übersetzung von Bohrmetern in Bewertung.
„Jetzt einsteigen heißt: Wild-Dog-News, Kainantu-Optionalität und Walhalla-Spin-out mitnehmen – finanziert, datengetrieben und mit Standortvorteil.“
Katalysatoren-Fahrplan – was als Nächstes zählt
Für Investoren in Explorationswerte ist der Blick nach vorn entscheidend: Welche Nachrichten stehen als Nächstes an? Welche Bohrergebnisse, Studien oder Transaktionsschritte können den Kurs bewegen?
Bei Great Pacific Gold (GPAC) ist die Pipeline ungewöhnlich dicht. Das Unternehmen liefert gleich auf drei Ebenen: laufende Bohrergebnisse vom Flaggschiff Wild Dog, eine wachsende Pipeline in Kainantu (Kesar & Arau) und ein zusätzliches Spin-out mit Walhalla in Australien.
Damit ergibt sich ein Fahrplan, der sowohl kurzfristige als auch mittelfristige Trigger setzt – und Anlegern die Chance gibt, vor einer Serie potenziell kursrelevanter Meldungen positioniert zu sein.
Wild Dog (PNG, New Britain)
Viele Juniors scheitern nicht an der Geologie, sondern an Genehmigungen, Community-Themen oder ineffizienten Programmen. GPAC adressiert genau diese Punkte:
Laufende Assays (Phase 1): Fokus auf konsistente, oberflächennahe Hochgrade (Grad × Mächtigkeit, Kontinuität).
LiDAR → Phase-2-Collars: Verfeinerte Bohr-Raster (Infill & Step-outs) für schnelleren News-Takt.
Porphyr-Scouting: Selektive Testlöcher auf die Magiabe-Anomalie, sobald das Epithermal-Modell sitzt.
Kesar & Arau (PNG, Kainantu Belt, angrenzend an K92 Mining)
Kesar - Phase-II-Bohrvorbereitung: Fertigstellung der Zielraster bei Hampore & Fufunambi für die Bohrungen im späten 1. Quartal 2026. Die Feldkartierung, Bodenprobenahme und geophysikalische Verfeinerung werden bis 2025 fortgesetzt.
Arau - Zielidentifizierung: MobileMT hebt porphyrisches/epithermales Potenzial hervor; Bei den RC-Bohrungen 2024 bei Mt Victor wurde oberflächennahes, hochgradiges Gold durchteuft. Weitere Arbeiten sind erforderlich, um die Größe von Massivsulfid/Gossan und das breitere Alterationssystem zu definieren.
Hochgradiger Kontext: Probenahmen 2024 + Bohrungen 2024/25 bestätigen starke epithermale Ziele; Strukturmaßstab vergleichbar mit K92 Mining.
Arau (PNG)
Mt. Victor: Follow-up (RC/Diamond) auf beste Abschnitte in high-sulfidischen Zonen.
Elandora: Priorisierung Epithermal vs. Porphyr → erste Scout-Holes.
Walhalla (Victoria, Australien)
Record-Date & Zuteilung: 1:1-Dividende – jeder Meilenstein potenziell kursrelevant.
CSE-Listing & Finanzierung: Ticker, Volumen, Mittelverwendung.
Drill-Start „Pinnacles“: Genehmigtes, hochgradiges Ziel als klarer Trigger.
Risiken und wie GPAC damit umgeht
Jeder Explorer bringt Risiken mit. Von geologischen Unsicherheiten über Wetter und Genehmigungen bis hin zu Finanzierung und Zeitplänen. Wer in Gold-Aktien investiert, weiß, dass nicht jedes Bohrloch automatisch zur Ressource führt – und dass Verzögerungen oder Verwässerungen den Kurs belasten können. Entscheidend ist deshalb, wie ein Unternehmen diese Risiken adressiert

Great Pacific Gold (GPAC) geht genau hier einen ungewöhnlich klaren Weg: Mit modernen Technologien wie MobileMT und LiDAR, mit solider Finanzierung ohne Dauer-Equity und mit einer sauberen Logistik- und Genehmigungsbasis. Das bedeutet für Anleger: Die üblichen Stolperfallen werden gezielt entschärft, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Bohrmeter schneller in bewertbare Ergebnisse übersetzt werden.
A. Explorationsrisiko (Geologie & Assays)
Was heißt das?
Nicht jede geophysikalische Anomalie wird zur Ressource. Epithermale Adern können seitlich auskeilen.
GPACs Antwort: MobileMT kartiert ~15 km Trend mit >1.000 m Tiefe, LiDAR liefert zentimetergenaue Topografie für präzise Bohrpunkte. Fokus liegt auf konsistenten Serien statt Einzel-Loch-Stories.
Investor-Nutzen: Erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Bohrmeter in bewertbare Ergebnisse münden.
B. PNG-Spezifika (Topografie, Wetter, Logistik)
Was heißt das?
Dschungel/Relief und Regenzeit können Takt & Kosten verschieben.Nicht jede geophysikalische Anomalie wird zur Ressource. Epithermale Adern können seitlich auskeilen.
GPACs Antwort: Hafennähe Rabaul/Kokopo, fertige Zufahrtsstraße und Environmental Baseline. Erfahrene Crews + starke Safety-Kultur stabilisieren den Ablauf.
Investor-Nutzen: Weniger Ausfalltage → planbarer Newsflow.
C. Genehmigungen & Social License
Was heißt das?
Behörden-/Community-Themen können verzögern.
GPACs Antwort: Proaktive Baseline und modulare Arbeitsprogramme (Near-Surface → Step-outs).
Investor-Nutzen: Reduziert Überraschungen und stärkt die Akzeptanz vor Ort.
D. Finanzierung/Verwässerung
Was heißt das?
Juniors riskieren Kapitalerhöhungen zum falschen Zeitpunkt.
GPACs Antwort: C$1,83 Mio. non-dilutive + Walhalla-Spin-out (C$1,5 Mio. Cash, 2 % NSR bei GPAC). Zusätzliche Asset-Beteiligungen statt Neuemissionen.
Investor-Nutzen: Mehr Meter ohne Dauer-Verwässerung → besserer Hebel auf gute Ergebnisse.
E. Zeitpläne (Labore, Wetterfenster)
Was heißt das?
Assay-Turnarounds und Regenzeit können News verzögern.
GPACs Antwort: Programm-Upsize auf 5.000 m + parallele Pipeline (Kesar/Arau). LiDAR beschleunigt Phase-2.
Investor-Nutzen: Stabilerer News-Takt, weniger Leerlauf.
F. Skalierung & Metallurgie
Was heißt das?
Hohe Grade allein garantieren keine Wirtschaftlichkeit.
GPACs Antwort: Kombination aus Epithermal (near-surface) + Porphyr (Bulk-Option). Step-outs, Vektor-Chemie und Porphyr-Scouting laufen.
Investor-Nutzen: Mehr Optionen für Ressource & spätere Studien.
G. Jurisdiktionswandel
Was heißt das?
Regeln können sich ändern.
GPACs Antwort: PNG mit großen Betreibern als Realitätscheck; Diversifikation durch Spin-out (Australien).
Investor-Nutzen: über zwei Rechtsräume.
Bottom Line: GPAC kontert die Kernrisiken eines Explorers mit Datenpräzision, Logistikvorteil, de-riskter Finanzierung und einer mehrgleisigen Pipeline – ein Setup, das die Chance/Risiko-Asymmetrie zugunsten der Anleger verschiebt.
GPAC auf einen Blick – 12 Highlights für Investoren
Die wichtigsten Punkte aus Strategie, Projekten und Finanzierung lassen sich in zwölf Fakten zusammenfassen. Sie zeigen, warum Great Pacific Gold (GPAC) mehr als nur ein Einzelprojekt ist. Ein Explorer mit gleich drei Werttreibern – Discovery, Pipeline und Spin-out –, der Anlegern mehrere Chancen in einem Los bietet.
Flagship Wild Dog: ~15 km epithermaler Trend (>1.000 m Tiefe) + Porphyr-Targets → News-Torque & Skalierung.
Programm-Upsize & Präzision: Phase 1 von 2.500 m auf 5.000 m erhöht; LiDAR für exakte Collars.
Near-surface Hochgrade: u. a. 6,0 m @ 8,6 g/t AuEq und 3,5 m @ 13,1 g/t AuEq → potenzielles Tagebau-Szenario.
PNG-Edge: „functioning regulators… very strong safety culture… elephant country“ → Bohrmeter schneller in Bewertung.
Kesar (neben K92): Ziele Antuno/Hampore/Fufu Nambi; Gürtel-Analogie → zweiter News-Strang neben Wild Dog.
Arau-Hebel: Mt. Victor (HSE-Gold) erste RC-Phase abgeschlossen; Elandora adressiert Epithermal/Porphyr.
De-riskte Finanzierung: C$1,83 Mio. non-dilutive für 2025 → Runway ohne Dauer-Equity.
Walhalla Spin-out (Australien): 1:1 Dividendenshares, C$1,5 Mio. Cash an GPAC, 2 % NSR bleibt.
Logistikjoker: Hafennähe Rabaul/Kokopo, Zufahrtsstraße & Baseline erledigt → Tempo & Kostenkontrolle.
Tech-Stack = Effizienz: MobileMT + LiDAR → weniger Blindmeter, schnellerer Newsflow, kleinerer Footprint.
Management-Fit: CEO Greg McCunn: Produktion (~250 koz/Jahr im Galiano-JV), EIA/DFS/Finanzierung/M&A bei Alio.
Timing-Case: Assays, Phase-2-Plan, Spin-out-Meilensteine → Discovery-Torque + Pipeline + Spin-out in einem Ticket.
Fazit - Warum GPAC jetzt auf die Shortlist gehört
Great Pacific Gold (GPAC) ist mehr als ein klassischer Explorer. Das Unternehmen kombiniert drei Hebel, die in dieser Marktphase besonders zählen: Discovery-Potenzial bei Wild Dog, Pipeline-Optionalität durch Kesar & Arau und zusätzliche Aktienwerte über das Walhalla-Spin-out. Dazu kommt ein Management mit Produktionserfahrung, eine Jurisdiktion mit planbaren Rahmenbedingungen und eine Finanzierung, die ohne dauernde Verwässerung auskommt.
Für Investoren bedeutet das: Wer sich jetzt vor den anstehenden Assays, der Phase-2-Planung und der Walhalla-Zuteilung positioniert, sichert sich ein Setup, das Newsflow, Skalierung und Shareholder-Value miteinander verbindet. In einem Umfeld, in dem Gold als sicherer Hafen Rückenwind hat, ist GPAC damit ein Explorer, der auf Shortlists für Gold-Aktien nicht fehlen sollte.
Quellen
[1] Great Pacific Gold – Projektseite „Wild Dog“
[5] Great Pacific Gold announces additional C$1.83M non-dilutive cash for 2025 programs (Aug 11, 2025)
[7] Great Pacific Gold begins first phase of drilling at Wild Dog (May 07, 2025) – Junior Mining Network
[8]
[12] Great Pacific Gold Kesar Project Update (Anteruno/Hampore/Fufunambi) – Yahoo Finance
[13] Kesar update: adjacent to K92 Mining, ~6 km from K92 portal – Junior Mining Network
[15] Great Pacific Gold announces agreement to spin out Walhalla (1:1 shares; 2% NSR) – Nasdaq
[17] YouTube-Interview: Departures Capital × GPAC – CEO Greg McCunn
[18] 8.4 Meters at 50 g/t AuEq Drilled at Great Pacific Gold's Wild Dog Project
