Nach dem Cannabis-Hype kommt die Regulierung – diese Firma liefert das nötige Werkzeug.
Wie beim Alkoholtester: Wer jetzt investiert, steht ganz am Anfang einer Milliardenbranche.

Es ist der Traum vieler: Der legale Joint, das entspannte Feierabend-High, ohne Angst vor Strafverfolgung. Doch während Regierungen weltweit die Türen für Cannabis öffnen, braut sich im Hintergrund eine neue Gefahr zusammen – und kaum jemand ist darauf vorbereitet.
Denn was passiert, wenn Millionen Menschen konsumieren – und sich dann ans Steuer setzen? Wenn Arbeitgeber nicht mehr wissen, ob ihre Mitarbeiter gerade high oder nüchtern sind?
Was beim Alkohol längst Alltag ist, fehlt im Zeitalter der Cannabis-Legalisierung fast überall: ein schneller, fälschungssicherer Test, der zeigt, ob jemand jetzt gerade unter Einfluss von Drogen steht.
Während Gerichte und Behörden weltweit nach Lösungen suchen, hat ein kleines kanadisches Unternehmen genau das entwickelt, was Polizei, Arbeitgeber und Versicherungen dringend brauchen – einen THC-Atemtest, der nicht nur funktioniert, sondern auch bereits validiert ist.
Der Clou: Die Technologie ist marktreif, das Produkt auslieferbar, die Nachfrage enorm. Und das Beste aus Anlegersicht: Die Bewertung des Unternehmens liegt noch unter 50 Millionen US-Dollar.
Der neue Boom braucht Regeln: Warum Atemtests zum Gamechanger werden
Die Cannabiswelt steht vor ihrer zweiten großen Welle. Nach dem Boom rund um die Legalisierung in Kanada 2018 gehen jetzt Länder wie Deutschland und möglicherweise sogar die USA den entscheidenden Schritt: Sie legalisieren – und müssen gleichzeitig neue Regeln für Sicherheit und Verantwortung schaffen.
In Kalifornien ist das bereits Realität: Mit dem Gesetz AB2188 wurde Urin als Drogentest aus dem Arbeitsrecht verbannt – zu ungenau, zu invasiv, zu unfair. Was stattdessen gebraucht wird, sind Tests, die nicht zeigen, ob jemand irgendwann konsumiert hat, sondern ob er jetzt gerade beeinträchtigt ist.
Und die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
Über 40 % der Verkehrstoten in den USA haben THC im Blut
84,8 % der Konsumenten geben an, noch am selben Tag Auto zu fahren
In vielen Ländern gibt es keinen gesetzlichen Grenzwert für THC – ein Albtraum für Polizei und Justiz
Diese gefährliche Lücke zwischen Konsum und Kontrolle wird nun geschlossen. Und Cannabix Technologies Inc. steht mit seiner THC-Atemtest-Technologie bereit, genau dieses Vakuum zu füllen – schnell, skalierbar und exakt dort, wo herkömmliche Tests versagen.
Cannabix Technologies: Kein Cannabis-Hype – sondern Hightech-Infrastruktur
Während klassische Cannabis-Unternehmen auf den Anbau und Verkauf von Blüten setzen, verfolgt Cannabix Technologies Inc. (BLO, WKN: A12AEY, ISIN: CA13765L1013) einen anderen, langfristig wesentlich tragfähigeren Weg: Das Unternehmen entwickelt und liefert die technologische Infrastruktur, die eine sichere und kontrollierte Cannabisnutzung überhaupt erst ermöglicht.
Der Kern: ein tragbarer Atemtest, der binnen Minuten erkennen kann, ob eine Person in den letzten ein bis drei Stunden aktives THC konsumiert hat – also genau in dem Zeitfenster, das für Polizei, Arbeitgeber und Versicherer entscheidend ist.
Statt auf Pflanzen und Preisdruck setzt Cannabix auf ein patentgeschütztes, wissenschaftlich validiertes System, das nicht nur durchdacht, sondern bereits im Einsatz ist:
Die firmeneigene Hardware – das sogenannte Breath Collection Unit (BCU) – wird zusammen mit Einwegkartuschen verwendet, deren Inhalt im zertifizierten Partnerlabor Omega Laboratories analysiert wird.
💡 Der Clou: Die Technik ist nicht invasiv, nicht manipulierbar – und liefert hochpräzise Ergebnisse, abgestützt durch moderne Massenspektrometrie.
Mit dieser Kombination aus Hardware, Labortechnologie und Cloud-Auswertung positioniert sich Cannabix nicht als Cannabis-Play, sondern als Pflichtbaustein einer regulierten Zukunft. Genau hier liegt auch der entscheidende Investmenthebel.
Investment-Highlights: Darum ist Cannabix jetzt so spannend
THC-Nachweis innerhalb von 1–3 Stunden – exakt im Zeitfenster tatsächlicher Beeinträchtigung
Patentierte Atemtest-Technologie (BCU) – tragbar, nicht-invasiv, fälschungssicher
Validiert durch Omega Laboratories – akkreditiertes Labor mit 6.000+ Kunden weltweit
Kalifornien schafft Urin-Tests ab – neue Gesetze fördern Bedarf nach „Recency Detection“
Marktstart hat begonnen – erste Lieferung von Geräten und Kartuschen bereits erfolgt
Doppelte Produktschiene: Cannabis & Alkohol – zusätzliche Skalierung durch BreathLogix-System
10 Jahre Forschung & IP – technologischer Vorsprung zu Labor-Startups und Neulingen
Solide Kapitalstruktur – keine Warrants, keine Verwässerung, überschaubare Aktienanzahl
Bewertung <50 Mio. USD – attraktiver Einstieg vor Kommerzialisierungsschub
Zugang zu Milliardenmärkten – Atemtest-Markt bis 2032 auf 10,9 Mrd. USD geschätzt
Der Gamechanger: Wie Cannabix das THC-Problem endlich messbar macht

Die größte Schwäche heutiger THC-Tests ist ihr Fokus auf die Vergangenheit.
Urin, Blut oder Haaranalysen können zwar anzeigen, ob jemand Cannabis konsumiert hat – aber nicht wann. Das führt zu absurden Situationen: Menschen verlieren ihren Job, weil sie vor Tagen konsumiert haben – während wirklich Beeinträchtigte am Steuer durchrutschen.
Der Marijuana Breath Test (MBT) von Cannabix Technologies löst genau dieses Problem.
Das Gerät erkennt aktives THC – genauer gesagt Δ9-THC, die psychoaktive Hauptverbindung – direkt in der Atemluft, innerhalb eines 1–3-Stunden-Fensters nach Konsum. Damit wird der entscheidende Unterschied gemacht:
Nicht: Hat jemand konsumiert?
Sondern: Ist die Person jetzt beeinträchtigt?
So funktioniert der MBT in der Praxis:
Eine Person atmet in die handliche BCU-Einheit (Breath Collection Unit)
Der Luftinhalt wird in einer Einwegkartusche gespeichert
Die Kartusche wird an Omega Laboratories geschickt – dort erfolgt die Analyse mittels modernster Massenspektrometrie
Ergebnisabruf erfolgt digital über eine Cloudplattform – fälschungssicher, nachvollziehbar, durch Gerichte anerkannt
Was den MBT so besonders macht:
Erkennt nicht nur Δ9-THC, sondern auch Δ8-THC, CBD und CBN
Misst im Picogramm-Bereich – das sind Billionstel Gramm (extrem präzise)
Getestet mit echten Atemproben – validiert durch Drittlabor
Ergibt eine klare Aussage über die letzten ein bis drei Stunden – exakt dort, wo Beeinträchtigung relevant ist
Für Behörden und Unternehmen bedeutet das: objektive Beweismittel statt subjektiver Einschätzung.
Für Arbeitgeber: fairere Regeln, die legales Freizeitverhalten nicht sanktionieren.
Für Versicherer: messbare Risikoabsicherung bei Verkehr oder Maschinenbedienung.
Und für Anleger? Die Chance, ganz vorne dabei zu sein, wenn genau diese Technologie bald weltweit zur gesetzlich vorgeschriebenen Norm werden könnte.
BreathLogix: Alkoholtests neu gedacht – autonom, kontaktlos, skalierbar
Cannabix Technologies ist nicht nur ein Pionier in Sachen Cannabis-Sicherheit – das Unternehmen denkt Atemdiagnostik als Ganzes neu. Mit BreathLogix, einer innovativen Plattform zur Alkoholüberprüfung, bringt Cannabix eine Lösung auf den Markt, die kontaktlos, automatisiert und für Masseneinsätze geeignet ist.
Ob am Werkstor, in der Logistikhalle oder bei Events – überall dort, wo heute noch teure Personaltests mit hoher Fehleranfälligkeit durchgeführt werden, soll BreathLogix künftig die Kontrolle übernehmen.
Das kann BreathLogix:
Autonomes Alkoholtestgerät – kein Personal notwendig
Kontaktlos: Proband stellt sich vor das Gerät, atmet aus – fertig
Identitätsabgleich per Foto, Echtzeitdaten über Cloudplattform
SMS-Alerts, Zeitstempel, Kalibrierstatus inklusive
Austauschbare Sensor-Kartuschen (patentiert) → kein Wartungsaufwand, geringe Betriebskosten
Zielgruppen:
Arbeitgeber mit Sicherheitsverantwortung: Transport, Bau, Industrie, Logistik, Airlines
Veranstalter & Eventbetreiber: Zugangskontrollen, Risikominimierung
Regierungen & Behörden: Kontrollpunkte, öffentliche Infrastruktur
Remote Locations: Häfen, Plattformen, Sicherheitszonen
Der wirtschaftliche Hebel:
Ein skalierbares Geschäftsmodell mit hohem Anteil an wiederkehrenden Erlösen – ähnlich wie bei Druckern und Tintenpatronen: Die Hardware wird einmal angeschafft, der Verbrauch läuft stetig über Einwegkartuschen und Cloudservices.
Gleichzeitig schafft BreathLogix den Einstieg in einen zweiten Milliardenmarkt:
Der weltweite Breathalyzer-Markt soll laut SNS Insider von 2,7 Milliarden Dollar (2023) bis 2032 auf über 10,9 Milliarden Dollar wachsen – das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,7 %.
Mit MBT und BreathLogix bedient Cannabix künftig zwei der wichtigsten Bereiche der öffentlichen und betrieblichen Sicherheit – und positioniert sich als führender Anbieter im Schnittfeld von Legalität, Verantwortung und Präzisionstechnologie.
Starke Partner für Präzision, Produktion und globale Skalierung
Hinter der Technologie von Cannabix steht nicht nur langjährige Forschung, sondern auch ein solides Netzwerk aus erfahrenen Partnern – sowohl im Laborbereich als auch in der Hardwareproduktion. Das gibt dem Unternehmen Rückendeckung auf wissenschaftlicher Ebene und öffnet gleichzeitig die Tür zur kommerziellen Skalierung.
Omega Laboratories (USA & Kanada)
Einer der wichtigsten Pfeiler der Cannabix-Strategie ist die enge Zusammenarbeit mit Omega Laboratories, einem weltweit tätigen, akkreditierten Drogentest-Labor mit über 6.000 Unternehmenskunden.
Gemeinsam wurde ein validiertes Testverfahren für THC in der Atemluft entwickelt – basierend auf der Cannabix-Hardware und modernster Massenspektrometrie. Die Labore in Ohio und Kanada übernehmen:
die Analyse der Atemproben (MBT-Kartuschen),
die Datenverarbeitung & Ergebnisbereitstellung über die Cloud,
und die Umsetzung der strengen Qualitätsstandards für forensisch verwertbare Ergebnisse.
Diese Partnerschaft ist mehr als ein Technikdeal – sie ist ein wissenschaftlicher Vertrauensbeweis, der Cannabix den Markteintritt in sensiblen Bereichen wie Justiz, Polizei und Arbeitsrecht überhaupt erst ermöglicht.
Price Electronics – Der Fertigungspartner im Hintergrund
Für die Serienproduktion der Hardware – sowohl MBT als auch BreathLogix – arbeitet Cannabix mit Price Electronics zusammen. Das Unternehmen liefert die Bauteile, Platinen und Gehäuse für die jeweiligen Geräte und unterstützt damit die operative Skalierung.
Bereits im Frühjahr 2025 wurden:
200 Einwegkartuschen
die Datenverarbeitung & Ergebnisbereitstellung über die Cloud,
und mehrere komplette BCU-Testeinheitenan Omega Laboratories ausgeliefert – ein klares Zeichen: Die Kommerzialisierungsphase hat begonnen.
Mit diesen beiden Partnern – Omega als Validierungsinstanz und Price als Fertiger – verfügt Cannabix über eine belastbare Infrastruktur, um den Rollout in mehreren Ländern gleichzeitig anzugehen. Weitere Kooperationen mit Vertriebspartnern in Nordamerika, Europa und Australien sind in Planung oder bereits in Vorbereitung.
Zehn Jahre Vorsprung: Technologie, Patente und wissenschaftliche Tiefe
Was Cannabix Technologies von vielen Startups unterscheidet, ist die Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, technischer Präzision und rechtlich geschütztem Know-how. Hier wurde nicht einfach ein Prototyp gebaut – hier wurde ein komplettes Atemtestsystem von Grund auf entwickelt, getestet und patentiert.
Das Prinzip: Hochsensitive Atemanalyse auf Massenspektrometrie-Basis
Die Herausforderung bei der Erkennung von THC im Atem ist nicht trivial:
Die Konzentrationen liegen im Bereich von Picogramm pro Liter – das entspricht Billionstel Gramm.
Hinzu kommt, dass THC nicht flüchtig ist wie Alkohol und sich schwerer aus der Atemluft isolieren lässt.
Cannabix hat hierfür ein System entwickelt, das exakt auf diese Anforderungen ausgelegt ist:
Die firmeneigene BCU-Einheit (Breath Collection Unit) sorgt für standardisierte, gültige Probenahme
Die Einwegkartusche konserviert die Probe für den Transport
Die anschließende Analyse erfolgt im Labor mit einer eigens entwickelten, validierten Methode auf Basis von Massenspektrometrie
Erkannt werden nicht nur Δ9-THC, sondern auch verwandte Cannabinoide wie Δ8-THC, CBN und CBD – das eröffnet perspektivisch auch weiterführende Anwendungen in Medizin, Therapie oder Leistungssport.
Schutz durch Patente als Wettbewerbsschild
Im Juni 2025 erhielt Cannabix die US-Patentfreigabe für ein kontaktloses Atemanalysesystem – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Marktreife. Weitere Schutzrechte rund um Hardware, Methodik und Datenverarbeitung sind beantragt oder in Vorbereitung.
Mit diesen Patenten sichert sich das Unternehmen:
einen technologischen Schutzwall gegenüber Wettbewerbern
und einen strategischen Hebel für künftige Lizenzmodelle oder Übernahmen
Sowohl das MBT-System als auch BreathLogix basieren auf einem modularen Technologiekern – die BCU-Hardware, die Sensor-Logik und die Cloudplattform sind skalierbar, updatefähig und auf weitere Substanzen adaptierbar.
Das bedeutet: Cannabix baut nicht nur ein einzelnes Gerät, sondern eine plattformfähige Technologie für viele Anwendungsbereiche – von Drogen- und Alkoholtests bis hin zu medizinischer Atemdiagnostik.
Erfahrung, Forschung, Führung: Das Team hinter Cannabix
Ein technologisches System wie der THC-Atemtest entsteht nicht im luftleeren Raum. Es braucht Wissenschaftler, Ärzte, Ingenieure – aber auch Kapitalmarktexperten, die wissen, wie man aus einer Idee ein skalierbares Unternehmen macht.
Bei Cannabix Technologies trifft genau diese Mischung zusammen. Das Team vereint medizinische Tiefe mit unternehmerischem Pragmatismus – und liefert damit nicht nur die richtige Lösung, sondern auch die richtige Führung für den Marktstart.
Rav Mlait, MBA – CEO & Director
Als Geschäftsführer bringt Rav Mlait langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Finanzierung technologieorientierter Unternehmen mit.
Er hat zahlreiche Projekte an die Börse gebracht, Kapital beschafft und Wachstumsphasen begleitet.
Sein wirtschaftlicher Hintergrund – BWL-Abschluss und Executive MBA – macht ihn zum strategischen Kopf hinter der Expansion von Cannabix.
Dr. Raj Attariwala, MD, PhD – Chief Scientific Officer
Dr. Attariwala ist doppelt approbierter Radiologe und Nuklearmediziner, praktiziert in Kanada und den USA – und hat zudem einen Doktortitel in Biomedizinischer Technik.
Er ist einer der Mitentwickler des MBT-Systems, Spezialist für bildgebende Verfahren und Mitgründer von Prenuvo, einem innovativen Anbieter präventiver Krebsdiagnostik.
Sein Know-how fließt direkt in die Validierungsstrategie und den Aufbau der Patente ein.
Dr. Phillip Olla – Director
Experte für Atemanalytik und Gesundheitsinformatik, langjährige Erfahrung im Bereich medizinischer Sensortechnologie.
Leitet die MedHealth-Initiative in Michigan, war CEO eines Biotech-Unternehmens mit Fokus auf Cannabis-Forschung.
Dr. Bruce Goldberger – Wissenschaftlicher Berater
Ehemaliger Chefredakteur des Journal of Analytical Toxicology, Präsident des amerikanischen Boards für Forensik.
Leitet das toxikologische Institut an der University of Florida – und bringt höchste wissenschaftliche Reputation ein.
Bryan Loree, BA, CMA – CFO & Director
Finanzexperte mit Erfahrung in erneuerbaren Energien, Exploration und Bauwirtschaft.
Als Certified Management Accountant (CMA) bringt er Struktur und Controlling in das finanzielle Rückgrat des Unternehmens.
Fazit:
Ein wissenschaftlich fundiertes Produkt braucht ein Team, das Brücken schlägt – zwischen Labor und Gesetzgeber, zwischen Entwicklung und Markt, zwischen Forschung und Kapital.
Cannabix hat dieses Team.
Milliardenmärkte in Bewegung: Warum der Atemtest jetzt gebraucht wird
Die einst verteufelte Droge wird in immer mehr Ländern legalisiert und ist immer häufiger anzutreffen. Doch mit der gesellschaftlichen Akzeptanz steigt auch die Anforderung an Sicherheit, Kontrolle und Nachweisbarkeit. Genau hier entsteht ein Markt, der weltweit Milliarden bewegen wird – und Cannabix steht an vorderster Front.
Weltweite Legalisierung = weltweiter Kontrollbedarf
38 US-Bundesstaaten erlauben Cannabis – 24 davon auch zur Freizeitnutzung
Deutschland hat 2024 legalisiert, weitere EU-Staaten prüfen die Freigabe
Australien, Lateinamerika, Kanada – überall wächst der Markt, aber einheitliche Nachweisverfahren fehlen
Behörden, Arbeitgeber, Versicherer und Verkehrsdienste brauchen ein verlässliches, skalierbares System
Genau hier setzt Cannabix mit seinem Atemtestsystem an – denn nur wer „Recency of Use“ nachweisen kann, bietet rechtliche Sicherheit.

Zwei Märkte, ein Unternehmen – doppelte Hebelwirkung
1. Markt für Cannabis-Tests
Prognostiziertes Volumen: >5 Mrd. USD
Problem bisher: Urin-, Haar- oder Speicheltests nicht gerichtsfest bei akuter Beeinträchtigung
Cannabix liefert: Atembasierte, objektive, validierte Lösung
2. Markt für Atemalkoholtests (Breathalyzers)
Volumen 2023: 2,7 Mrd. USD
Erwartet bis 2032: 10,9 Mrd. USD
Wachstumsrate: 16,7 % jährlich
Getrieben durch: verschärfte Verkehrsgesetze, Arbeitsplatztests, Remote-Kontrollen
Beide Märkte stehen unter politischem Druck zur Regulierung – das macht den Handlungsbedarf besonders groß und den Zeitpunkt für Investoren umso günstiger.
Nachfrage statt Angebot: Ein Markt, der auf die Lösung wartet
Während klassische Cannabis-Startups gegen Überangebot und Preisdruck kämpfen, ist der Markt für Recency-Tests massiv unterversorgt.
Gerade einmal eine Handvoll Unternehmen arbeiten an Atemlösungen – doch keines davon hat die Validierung, Partnerschaften und Produktreife von Cannabix.
Fazit: Wer die Infrastruktur für die neue Cannabis-Welt liefert, verdient an jeder Kontrolle mit – egal ob am Flughafen, am Werkstor oder bei der Verkehrskontrolle.
Genau hier liegt das wahre Potenzial.
Unter dem Radar: Warum Cannabix aktuell drastisch unterbewertet ist
Ein wissenschaftlich validiertes Produkt, zwei Milliardenmärkte, starke Partner – und trotzdem eine Marktkapitalisierung von unter 50 Millionen Dollar. Für Anleger, die genauer hinschauen, ist Cannabix Technologies ein klassischer Fall von Informationslücke am Markt.
Die Eckdaten:
Marktkapitalisierung: ca. 45–50 Mio. USD
Aktienanzahl: ca. 121 Mio. Stück
Warrants: keine
Optionsstruktur: überschaubar (11,5 Mio. Optionen)
Umsatz: derzeit noch kein signifikanter Umsatz → Marktstart läuft
Verwässerungspotenzial: niedrig – saubere Kapitalstruktur
Bewertung im Kontext:
Vergleichen wir Cannabix mit typischen Small- und Mid-Caps aus dem Bereich „MedTech“, „Diagnostics“ oder „Cannabis Infrastructure“, zeigt sich schnell:
Firmen mit vergleichbarer Technologietiefe, aber noch ohne Produktvalidierung, werden teils mit 100–300 Millionen Dollar bewertet.
Anbieter von „General Purpose“-Atemtests (z. B. bei Alkohol) mit starker Cloud-Komponente erreichen Bewertungen von über 500 Millionen Dollar, sobald skalierbare Umsätze sichtbar sind.
Cannabis-Anbauunternehmen mit hoher Kostenstruktur, aber ohne Alleinstellungsmerkmal, notieren teils höher – trotz rückläufiger Umsätze.
Das Potenzial:
Sobald Cannabix mit seiner Technologie am Markt etabliert ist – sei es über direkte Verkäufe, Lizenzierung oder eine Übernahme durch größere Diagnostik- oder Sicherheitsunternehmen – kann sich die Bewertung schnell vervielfachen.
Kurz gesagt:
Die Kombination aus kleiner Marktkapitalisierung, wachsendem Markt, validiertem Produkt und hohem skalierbaren Anteil an wiederkehrenden Erlösen macht Cannabix zu einem der spannendsten Frühphasen-Infrastrukturwerte im Cannabis- und Sicherheitstechnologiebereich.
Warum jetzt? Diese Katalysatoren könnten die Neubewertung auslösen
Technologie allein reicht nicht – der perfekte Zeitpunkt entsteht immer dann, wenn sich Innovation und politische Realität treffen. Genau das passiert gerade jetzt bei Cannabix Technologies. Gleich mehrere Faktoren deuten darauf hin, dass der Übergang von „spannende Idee“ zu „marktreifes Pflichtprodukt“ unmittelbar bevorsteht.
1. Deutschland hat legalisiert – Europa zieht nach
Mit der Legalisierung in Deutschland ist klar: Cannabis wird in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Aber: Die gesetzlichen Regelungen für Verkehr, Arbeitssicherheit und Versicherungsfragen hängen weit hinterher. Der Ruf nach präzisen, fälschungssicheren Atemtests wird lauter – und Cannabix ist einer der wenigen Anbieter mit einem einsatzfähigen System.
2. USA vor regulatorischem Umschwung – AB2188 als Wegweiser
In Kalifornien trat Anfang 2024 das Gesetz AB2188 in Kraft: Es verbietet Unternehmen, Arbeitnehmer auf THC im Urin zu testen – da dort auch Wochen nach dem Konsum noch Spuren nachweisbar sind.
Was jetzt gebraucht wird, sind Tests auf akute Beeinträchtigung – genau das liefert Cannabix. Andere Bundesstaaten dürften folgen – die USA bewegen sich klar in Richtung einer nationalen Lösung.
3. Validierung abgeschlossen – erste Lieferungen erfolgt
Die Hardware ist fertig.
Das Testverfahren wurde gemeinsam mit Omega Laboratories validiert.
200 Kartuschen + Geräte wurden bereits ausgeliefert.
Die Kommerzialisierung ist nicht mehr Theorie – sie hat begonnen.
4. Politische Aufmerksamkeit nimmt zu – Cannabis wird zum Sicherheitsfaktor
Medienberichte, wissenschaftliche Studien und politische Initiativen sprechen eine klare Sprache:
Über 40 % der Unfalltoten in den USA zeigen THC-Spuren
84,8 % der Konsumenten fahren am Tag des Konsums Auto
Kein Atem-Grenzwert für THC in fast allen Ländern – ein regulatorisches Vakuum mit dringendem Handlungsbedarf
Wer die Lösung liefert, wenn der politische Druck steigt, wird zur Standardtechnologie der Zukunft.
5. Bewertung nahe Jahrestief – vor möglichem Nachrichtenstrom
Die Aktie notiert aktuell in einem Bereich, der die validierte Technologie, das Marktpotenzial und die beginnende Kommerzialisierung noch nicht abbildet.
Mit jeder neuen Nachricht – sei es ein Pilotprojekt, eine staatliche Empfehlung oder ein neuer Partner – kann sich das rasch ändern.
Fazit:
Jetzt ist der Moment, in dem aus einem Nischenwert ein unverzichtbarer Infrastrukturanbieter werden kann – vor den großen News, vor der Neubewertung, vor dem politischen Druck.
Wer wartet, kauft teurer.
Eine echte Lösung. Ein echter Bedarf. Ein selten klarer Moment.
Cannabis ist legal – die Regeln dafür fehlen noch.
Doch genau jetzt entstehen sie. Und genau jetzt braucht es Technologien, die echten Nutzen stiften: für Behörden, Arbeitgeber, Versicherer und die öffentliche Sicherheit.
Cannabix Technologies Inc. ist kein Trendwert.
Das Unternehmen liefert eine getestete, validierte und einsatzfähige Lösung für ein Problem, das in den kommenden Jahren immer sichtbarer wird: Wie erkennen wir, wer tatsächlich unter Einfluss steht – und wer nicht?
Mit dem THC-Atemtest hat Cannabix die Antwort.
Mit dem Alkohol-System BreathLogix entsteht ein zweites Standbein.
Und mit jedem neuen Gesetz, jeder neuen Legalisierung wächst der Markt für diese Art von Kontrolle.
Die Bewertung ist niedrig. Das Produkt ist bereit. Die Partner sind an Bord.
Es gibt diese Momente, in denen alles zusammenpasst – und Anleger gefragt sind, bevor es alle anderen sehen.
Jetzt ist so ein Moment.
Investment-Highlights: Darum ist Cannabix jetzt so spannend
THC-Nachweis innerhalb von 1–3 Stunden – exakt im Zeitfenster tatsächlicher Beeinträchtigung
Patentierte Atemtest-Technologie (BCU) – tragbar, nicht-invasiv, fälschungssicher
Validiert durch Omega Laboratories – akkreditiertes Labor mit 6.000+ Kunden weltweit
Kalifornien schafft Urin-Tests ab – neue Gesetze fördern Bedarf nach „Recency Detection“
Marktstart hat begonnen – erste Lieferung von Geräten und Kartuschen bereits erfolgt
Doppelte Produktschiene: Cannabis & Alkohol – zusätzliche Skalierung durch BreathLogix-System
10 Jahre Forschung & IP – technologischer Vorsprung zu Labor-Startups und Neulingen
Solide Kapitalstruktur – keine Warrants, keine Verwässerung, überschaubare Aktienanzahl
Bewertung <50 Mio. USD – attraktiver Einstieg vor Kommerzialisierungsschub
Zugang zu Milliardenmärkten – Atemtest-Markt bis 2032 auf 10,9 Mrd. USD geschätzt

%201.avif)